Reiseblog von Markus, Gesine und Bruno

Hupe, die italienische

Ich habe ja schon einige Erlebnisse auf italienischen Strassen geschildert. Hatte ich auch schon die akustische Seite der Verkehrsregelung erwähnt?
Hier wird die Hupe mal im Stakkato, mal drängelnd, mal im Dauergebrauch eingesetzt. Sicherlich spielt die charakterlichen Eigenheiten des Fahrers, die berufliche und persönliche aktuelle Befindlichkeit eine zusätzliche Rolle. Ganz klar scheint es aber, eine gewisse allgemeingültige Grammatik des Hupens zu geben. Dieser sind wir auf der Spur….

  • Piccolo clacson: ein kurzes Hupen, etwa “ Hallo, ich bin da“, “
  • clacson fortissimo: ohrenbetäubend, “Hey Alter, es ist grün!,,,“ gerne noch ein kräftiges Schimpfwort nach Wahl dazu ergänzen
  • clacson accelerando: lauterwerdendes Hupen: “ Wenn du so weiterfährst, schlafe ich noch hinterm Steuer ein…“
  • clacson staccatissimo: kurzes, schnelles Gehupe: “Ich komme und bin ein LKW“ ungefähr unserem Vorfahrtszeichen entsprechend.
  • clacson addolorato: wehleidiges Hupen, etwa „Huöp“: “ Mach hinne, meine Frau sitzt neben mir und schimpft dauernd“
  • clascon parlando: die wahre Kunst des Hupens, unterschiedliche Tonarten, gleichsam kleine Melodie: das Bäckerauto kommt und bringt frische Brötchen. Unbedingt anhalten!!!
  • clascon martiale: „Ich bin ein LKW und direkt hinter dir.“
  • clascon mezza voce: Danke fürs vorbei lassen.
  • clascon vivace: du siehst mich nicht, aber ich komme dir auf deiner Seite entgegen..

Dies sind sicher nur die einfachsten Anwendungsbeispiele und bilden rudimentäre Kenntnisse der Hupologie dar.

1 Kommentar

  1. Christian

    Eure Einlassungen und Gedanken zeugen von einer ausgeprägten Entspanntheit der Hirnwindungen und unerschöpflicher, kreativer Wortfindung. Köstlich zu lesen, macht Hunger nach Meer.
    Bravo bravissimo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Der Hund kommt mit

Theme von Anders NorénHoch ↑