Nach so vielen Wochen in Italien haben wir natürlich bereits viele Städte und Örtchen besichtigt. Manche sind ganz einzigartig, wie Alberobello mit seinen Trulli Kegelhäusern. Manche bestechen durch ihre extreme Lage, Erice auf dem Berggipfel, Positano an der Amalfiküste an den Hang geklebt, Noto oder Modica als barocke Gesamtkunstwerke.
Andere sind anziehend aufgrund kulinarischer Spezialitäten, kulturhistorischer Bauwerke oder angrenzenden Nationalparks.
Stattdessen freut mich oft etwas anderes. Mittlerweile achte ich in jeder Stadt auf eine besondere Kleinigkeit: die Hausnummern.
Nicht so sehr die Nummerierung, obwohl: logisch und einleuchtend ist sie nicht immer. Oder folgt einer mir bislang verborgenen Regel. In Zeiten von googlemaps ist das auch zweitrangig.
Mich interessieren vielmehr die Hausnummernschilder. Also die Form, wie ein Haus mit einer Nummer versehen wird.
In Deutschland ist mir noch nie passiert, Hausnummern zu fotografieren, es scheint vorrangig eine Frage des Geschmacks und Geldbeutels zu sein. Hier ist mir irgendwann aufgefallen, dass viele Ortschaften und Städle ganz charakteristische Hausnummernschilder haben, die im ganzen Ort zu finden sind.
Mal aufgemalt, schabloniert, emailliert, getöpfert, mal einfarbig oder bunter. Die Vielfalt ist echt erstaunlich und oftmals ist die Gestaltung offensichtlich bereits vor vielen Jahren vorgenommen worden.
Gibt es eine Vorschrift dafür, wie in welchem Ort die Beschriftung zu sein hat? Ohje, das ist ja eine typisch deutsche Denke…
(Wen es interessiert mag bitte googlen und mich dann bitte nicht informieren😁😂).
Ich finde es einfach schön und habe Freude daran.
Schaut selbst:

Schreibe einen Kommentar